Im Herbst 1946 trat der damalige Bürgermeister Georg August Christ zurück. Nach ihm ist eine Straße
 in Eisingen benannt. Die amerikanische Militärregierung bestimmte einen neuen Bürgermeister.
 Bei den Kommunalwahlen 1949 stellte eine parteilose Bürgervereinigung die Kandidaten auf. Im Jahr
 1952 gab es dann erstmals nach dem Krieg zwei Gruppierungen: Die SPD als Partei und aus der
 Bürgervereinigung entstand die parteilose Wählervereinigung der Alt- und Neubürger Eisingen. 
Mit diesem Namen wollte die Wählervereinigung den Willen und die Einladung zur Integration der neu
 Zugezogenen und auch der Kriegsflüchtlinge und Heimatvertriebenen ausdrücken. Im Gemeinderat
 stelle die Wählervereinigung die Hälfte der Gemeinderäte. In den folgenden Jahren wurde Eisingen
 zu einer modernen und attraktiven Vorstadtgemeinde. So stieg die Einwohnerzahl von etwa 1100 auf
 heute etwa 3500. 
Gemeinderäte und Bürgermeister der WVAN trugen mit ihren Ideen, Anregungen
 und Entscheidungen einen bedeutenden Teil an der Attraktivitätssteigerung Eisingens bei. Heute
 kann und will man nicht mehr die Unterscheidung zwischen Alt- und Neubürgern. Deshalb nennen
 wir uns seit 2019 Wählervereinigung Eisingen (WVE).
Die Kommunalwahlen 2020 sind beendet. Die Wählervereinigung Eisingen (WVE) hat ein hervorragendes Ergebnis hierbei erreicht. Einen zusätzlich erzielten Sitz im Gemeinderat (nun 4 Sitze) sowie die meisten Stimmen ihres Spitzenkandidaten in Eisingen sprechen eine eindeutige Sprache beim Wähler. Dieser bemerkenswerte Erfolg motiviert unsere Fraktion daran anzuknüpfen und weiterhin sachlich und fachlich, in den einzelnen Gremien, zu agieren, den Ort weiterhin voran zu bringen . Der Wechsel innerhalb der WVE ist positiv vollzogen. WVE – Wir Vertreten Eisingen, auch weiterhin zum Wohle der Gemeinde Eisingen und all ihrer Bürger.